• Friedensfestival in Bernau

    Marktplatz Bernau Marktplatz Bernau, Bernau

    Das Friedensbündnis Bernau/Panketal lädt ein zum: Friedensfestival am 1. September von 15.00 bis 17.00 Uhr auf dem Marktplatz von Bernau Ein Festival für den Frieden ohne lange Reden. Im Vordergrund stehen die Beiträge der geladenen Künstler. Mit dabei sind Karsten Troyke, Uli Kirsch und Nicolás Rodrigo Miquea, der zu den besten Gitarristen in Deutschland zählt. […]

  • Dritte internationale Ausstellung für Freiheit

    Musikbauerei Greifswalder Straße 23A, Berlin

    Neben den Kunstwerken wartet das IAFF in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Pankow mit einem abwechslungsreiches Abendprogramm auf. Mi 11. Sep 24 17:00: EINLASS 18:30: ERÖFFNUNGSREDE MIT GABRIELE GYSI 19:30: JUDITH ANTKOWIAK bewegende Lieder aus verschiedenen Weltregionen (Gesang & Gitarre) 21:00: MICHAEL MEYEN Lesung & Buchpremiere: »Der dressierte Nachwuchs: Was ist mit der Jugend los?« Do […]

  • MACHT UND HERRSCHAFTSTECHNIK – Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Astrid Nestvogel

    Hotel zur Insel, Werder Am Markt 6, Werder (Havel)

    MACHT UND HERRSCHAFTSTECHNIK Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Astrid Nestvogel Montag, 16.09.2024, 19:00 Uhr Am Markt 6, 14542 Werder (Havel) Anmeldung bis 12.09.24 an kontakt@werderstehtauf.de Wir leben in einer Zeit, in der über uns bestimmt wird, welche Werte wir mit in die Zukunft nehmen und von welchen wir uns verabschieden sollen. Welche Techniken werden […]

  • „Die Arroganz des Westens – Die Ostdeutschen und ihre historisch-sozialen Wurzeln“ – Vortrag von Dipl.-Jur. Hildegard Vera Kaethner

    Zunftwirtschaft Arminiusstr. 2-4, Berlin

    "Die Arroganz des Westens - Die Ostdeutschen und ihre historisch-sozialen Wurzeln " Vortrag von Dipl.-Jur. Hildegard Vera Kaethner 17.09.2024, 18.30 Uhr Zunftwirtschaft Moabit Arminiusstraße 2-4 10551 Berlin Die Referentin ist Mitglied im Rat für ethische Aufklärung Brandenburg. Zu DDR-Zeiten war sie Unterstützerin des Neuen Forums in Ost-Berlin. Sie ruft zu einem ehrlichen Nachdenken über die […]

  • „Die Ostdeutschen und ihre historisch-sozialen Wurzeln“ – Vortrag von Dipl.-Jur. Hildegard Vera Kaethner

    Mehrgenerationenhaus Erkner Fichtenauer Weg 53, Erkner

    "Die Ostdeutschen und ihre historisch-sozialen Wurzeln" Vortrag von Dipl.-Jur. Hildegard Vera Kaethner 19.09.2024, 16-18 Uhr Gr. Saal des Mehrgenerationenhauses Fichtenauer Weg 53 15537 Erkner Die Referentin ist Mitglied im Rat für ethische Aufklärung Brandenburg. Zu DDR-Zeiten war sie Unterstützerin des Neuen Forums in Ost-Berlin. Sie ruft zu einem ehrlichen Nachdenken über die Kernfrage der weiteren […]

  • Corona-Aufarbeitung aus medizinischer und juristischer Sicht – Podiumsdiskussion

    Sprechsaal Marienstraße 26, Berlin

    Podiumsdiskussion: Corona-Aufarbeitung aus medizinischer und juristischer Sicht am 23.9. in Berlin. Mit Prof. Gerd Antes und Prof Volker Boehme-Neßler spreche ich anlässlich der RKi-Protokolle über die Aufarbeitung der Pandemiepolitik. Herzliche Einladung. Montag, 23.09.24 Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21.30 Uhr Ort: Sprechsaal, Marienstraße 26, 10117 Berlin Infos und Anmeldung: https://blog.bastian-barucker.de/podiumsdiskussion-corona-aufarbeitung-aus-medizinischer-und-juristischer-sicht/ Kosten: 10-15€ (nach […]

  • Ralph Boes: Was treibt der Staat mit seinen Idealen? – Wie Kunst und Staat gemeinsam die Wahrheit zur Erscheinung bringen.

    Youkali Fasanenweg 5, Kyritz OT Ganz

    Was treibt der Staat mit seinen Idealen? - Wie Kunst und Staat gemeinsam die Wahrheit zur Erscheinung bringen. Vortrag von Ralph Boes. Ralph Boes schildert in seinem Vortrag kreative Kunstprojekte und -aktionen, welche seit 2018 den schon lange laufenden Verfall der verfassungsmäßigen Ordnung unserer Republik ins Bild bringen. Ansatzpunkt waren die Glasstelen von Dani Karavan […]

  • Hildegard Vera Kaethner: Die Arroganz des Westens – Die Ostdeutschen und ihre sozial-historischen Wurzeln

    Hotel zur Insel, Werder Am Markt 6, Werder (Havel)

    Die Arroganz des Westens - Die Ostdeutschen und ihre sozial-historischen Wurzeln Vortrag mit ausführlicher Diskussion Referentin: Hildegard Vera Kaethner Montag, 14.10.2024, 19.00 Uhr HOTEL ZUR INSEL, Am Markt 6, 14542 Werder Eintritt frei. Anmeldung bitte bis Freitag, 11. Oktober, an kontakt@werderstehtauf.de Die Teilnehmer sitzen im Veranstaltungssaal an Tischen. Verzehr ist erwünscht (ersetzt die Miete für […]

  • SYMPOSIUM FALKENSEE

    Rudolf Steiner Haus Bernadottestr. 90-92, Berlin

    Das Herzensprojekt der MenschheitsFamilie ist das "Symposium Falkensee", das nun bereits zum vierten Mal veranstaltet wird. In dieser Veranstaltungsreihe werden gesellschaftliche Debatten ohne "Cancel Culture" und Zensur geführt. Hier werden vielfältige Themen angesprochen, die die Menschen in unserem Land bewegen und alternative Wege und Problemlösungen aufgezeigt. Grundlage für eine gesunde Diskussionskultur soll hier ein fairer […]

  • Meinungsfreiheit, Bildung, Corona – gesellschaftliche Auswirkungen – Symposium der Bürgerinitiative 1 bis 19

    FORUM Factory Besselstr. 13-14, Berlin

    Meinungsfreiheit, Bildung, Corona - gesellschaftliche Auswirkungen Symposium der Bürgerinitiative 1 bis 19 mit Beate Sybille Pfeil (Juristin) Michael Andrick (Philosoph) Klaus-Rüdiger Mai (Historiker) Nach den jeweiligen Impulsvorträgen der Referenten lädt die Initiative alle Teilnehmer dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen bittet der […]

  • „Im Wirtschaftskrieg. Die Sanktionspolitik des Westens und ihre Folgen. Das Beispiel Russland“ – Vortrag mit Diskussion von Hannes Hofbauer

    Bürgerhaus "Alte Feuerwache" Hauptstraße 4, Hennigsdorf

    "Im Wirtschaftskrieg. Die Sanktionspolitik des Westens und ihre Folgen. Das Beispiel Russland" Vortrag mit Diskussion von Hannes Hofbauer Hannes Hofbauer ist ein Historiker, Publizist und Verleger aus Wien. Sein neues Buch "Im Wirtschaftskrieg. Die Sanktionspolitik des Westens und ihre Folgen. Das Beispiel Russland" erscheint im Herbst. Sein Vortrag wird sich inhaltlich sehr stark am Buch […]