Generalsanierung Berlin-Hamburg mit geplantem Ersatzverkehr-Desaster ?

Die Deutsche Bahn plant im Zeitraum vom 1. August 2025 bis zum 30. April 2026 die Strecke zwischen Hamburg und Berlin voll zu sperren (1). Es soll eine sogenannte Generalsanierung erfolgen. In diesen neun Monaten sollen Arbeiten an Gleisen, Weichen und Oberleitungen erfolgen. Außerdem sollen Leit- und Sicherheitstechnik erneuert und Verkehrsstationen an der Strecke saniert werden. Der Fern- und Güterverkehr soll über Umleitungsstrecken fahren. Für Pendler sind 26 Buslinien mit 170 Bussen vorgesehen. Der Verein EFV Pro Schiene hat sich mit dem geplanten Umleitungskonzept der Deutschen Bahn beschäftigt und Problemlagen darin festgestellt (2). Es wurde ein alternatives Konzept ausgearbeitet und an die betroffenen Städte- und Gemeindevertreter gesandt (3). Gabriele Schade sprach mit dem Vorsitzenden des Vereins EFV Pro Schiene Volker Müller zu der Thematik.

WeiterlesenGeneralsanierung Berlin-Hamburg mit geplantem Ersatzverkehr-Desaster ?

Versehen oder Vorsatz?

Die Ermittlungen im Fall Kita Kinderland I dauern noch an. Die eindeutige Antwort der Bürgermeisterin Frau Hübner auf Fragen zum Zusammenhang zweier Elternmitteilungen wird einige Tage später als „missverständlich ausgedrückt“ dargestellt. Ein kurzer Bericht dazu von Gabriele Schade.

WeiterlesenVersehen oder Vorsatz?

Nach Baerbock-Leak: BSW Unterstützer in Oberhavel drohen mit Boykott der Hohen Neuendorfer Gedenkfeier am 22. April

Baerbock will keine Russen auf Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Hitler-Faschismus. Berlin regiert mit vertraulichen „Empfehlungen“ durch bis in die Brandenburger Kommunen hinein. BSW Unterstützer in Oberhavel sehen rote Linie überschritten.

WeiterlesenNach Baerbock-Leak: BSW Unterstützer in Oberhavel drohen mit Boykott der Hohen Neuendorfer Gedenkfeier am 22. April

Schließung des Krankenhauses in Hennigsdorf: Hausarzt veröffentlicht Brandbrief

Kritik an den Erweiterungskosten für das KH Oranienburg bei letztlich geringerer Gesamtbettenzahl. Kritik an der Überrumpellungstaktik. Kritik an der Konzentration von Behandlungskapazitäten an einem Standort unter militärstrategischen Gesichtspunkten. Kritik an etablierten Parteien. Forderung nach demokratischen Bürgerentscheid. Die BF veröffentlicht das an die Abgeordneten des Kreistages Oberhavel gerichtete Schreiben im vollen Wortlaut.

WeiterlesenSchließung des Krankenhauses in Hennigsdorf: Hausarzt veröffentlicht Brandbrief

Eine Menschenkette für den Erhalt des Hennigsdorfer Krankenhauses

Seit am 11. Februar 2025 veröffentlicht wurde, dass aufgrund der sogenannten Krankenhausreform das Krankenhaus in Hennigsdorf geschlossen werden soll, regt sich breiter Widerstand in der Bevölkerung in und um Hennigsdorf. Am Sonntag, den 30. März 2025, gab es eine Menschenkette, die vom Havelplatz in Hennigsdorf bis zum Krankenhaus führte. Hier folgen ein kurzer Bericht und einige Bilder von Gabriele Schade.

WeiterlesenEine Menschenkette für den Erhalt des Hennigsdorfer Krankenhauses

BSW Brandenburg im Fokus: Rat für Ethische Aufklärung fordert Stellungnahme

Die Erwartungen waren hoch, als das BSW antrat und Schockwellen in die politische Landschaft sandte. Nach der ersten Euphorie setzt inzwischen Ernüchterung ein. Der Rat für ethische Aufklärung Brandenburg fordert vom Brandenburger Landesverband nun konkrete Konzepte zu Themen wie Abwehr der Umstellung auf Kriegswirtschaft, PCK-Rettung und der Aufarbeitung der Corona-Krise sowie das Verhältnis des BSW zu regionalen Friedens- und Bürgerrechtsinitiativen. Die BF veröffentlicht den Wortlaut des Schreibens.

WeiterlesenBSW Brandenburg im Fokus: Rat für Ethische Aufklärung fordert Stellungnahme

Lebensmittelausgabe bei Wind und Wetter

Vor einigen Wochen wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Lebensmittelausgabe der Oranienburger Tafel e.V. in Velten-Süd am Bürgerhaus seit Jahren unter freiem Himmel stattfindet. Dieser Zustand wurde mir als Zumutung für die Menschen, die auf die Lebensmittelausgabe angewiesen sind, beschrieben. Am 13. Februar 2025 nahm ich mir Zeit, um mir ein Bild von dieser Situation zu machen und auch um mit den Menschen vor Ort zu sprechen. Ein Bericht von Gabriele Schade

WeiterlesenLebensmittelausgabe bei Wind und Wetter