Bereits am 29.09.24 trafen sich die Aktivisten der Brandenburger und Berliner Grundrechts- und Friedensbewegung zur 4. Brandenburger Bürgerrechtskonferenz. Mit großer Mehrheit verabschiedeten die Teilnehmer die nachfolgende Friedensresolution.
Militärische Eskalation beenden: Diplomatie statt Waffenlieferungen
Die Friedensresolution der 4. Brandenburger BürgerrechtskonferenzSeit der militärischen Eskalation des Ukraine-Konflikts im Februar 2022 haben Hunderttausende ihr Leben an der Front verloren. Millionen Zivilisten mussten ihre Heimat verlassen. Vielen wurde körperliches oder seelisches Leid zugefügt. Der Sachschaden erreicht unfassbare Höhen. Diese verheerende Bilanz unterstreicht das Scheitern des Versuches, die Probleme in der Ukraine mit militärischen Mitteln zu lösen.
Die bisherige Politik der Bundesregierung zeichnete sich durch eine einseitige Parteinahme aus und durch das Bestreben, den Konflikt durch Lieferung von immer mehr Waffen mit kontinuierlich anwachsender Schlagkraft lösen zu wollen. Die Fortsetzung dieses Kurses wird nicht nur das menschliche Leid im heutigen Kriegsgebiet verlängern. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieser Kurs auch eine Ausdehnung des Konflikts und ein Übergreifen der militärischen Handlungen auf andere Länder einschließlich Deutschland zur Folge haben. Selbst der Einsatz von Atomwaffen kann mit fortschreitender Eskalation nicht mehr ausgeschlossen werden.
Wir fordern daher von der Bundesregierung, diesen Kurs sofort zu beenden, die Waffenlieferungen in das Kriegsgebiet einzustellen und sich endlich mit diplomatischen Mitteln bei den kriegführenden Parteien aber auch auch bei allen anderen involvierten Parteien für eine Verhandlungslösung einzusetzen.
Unsere Mitbürger fordern wir auf, der Forderung nach einem Ende der Waffenlieferungen und nach einer Verhandlungslösung den notwendigen Nachdruck zu verleihen. Denn ausbleibender Widerspruch wird von den handelnden Politikern als Zustimmung gewertet.Die Teilnehmer der 4. Brandenburger Bürgerrechtskonferenz:
Jan Müggenburg, Sandrine Knothe, Andrea Polster, Klaus Bartsch, Dirk Münchgesang, Gerald Arndt, Helmut Schneider, Andreas Zimmermann, Roald Hitzer, Hildegard Vera Kaethner, Peggy Lindemann, Petra Weißwange, Kathrin Arnold, Stefan Böhme, Robert Leu, Steve Lindemann, Kerstin Welke, Henriette Schubert, Thomas Lange, Marcel Tinka, Gabriele Schade
Trotz der zeitlichen Distanz hat der Text seine Aktualität nicht eingebüßt – leider.
Jan Müggenburg
Initiator und Mitorganisator der
4. Brandenburger Bürgerrechtskonferenz