Vernunft im Umgang mit der Windkraft

Rainer Ebeling ist Mitglied im Bundesvorstand des Vereins Vernunftkraft e.V. und erklärter Windkraftkritiker. Im Interview mit der Brandenburger Freiheit beschreibt der Uckermärker die Gründe für das Scheitern der Volksinitiative „Rettet Brandenburg“, die Aussichten für einen neuen Anlauf und das angespannte Verhältnis des Vereins zu den Medien.

WeiterlesenVernunft im Umgang mit der Windkraft

Ein Jahr nach Nordstream

Ein Jahr nach der Zerstörung des Mitteleuropäisch-Russischen Infrastrukturprojekts organisierte die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag eine Nachlese. Was ist über die Täter bekannt? Welche Motive müssen in Betracht gezogen werden? Und welchen Beitrag leistet eigentlich die Bundesregierung, um diesen Anschlag aufzuklären? Ein Bericht von Gabriele Schade.

WeiterlesenEin Jahr nach Nordstream

Sagt Deutschland laut genug NEIN?

Bislang lief der bürgerliche Widerstand gegen Habeck's Heizungspläne eher schleppend an. Die erfolgreiche Demo von Monika Gruber könnte einen Wendepunkt markieren. Ob Demo, Petition, Umfragen oder Postkarten – die deutsche Mittelschicht muss vor allem Eines wieder erlernen: den eigenen Willen klar und deutlich zu artikulieren. Ein Kommentar von Jan Müggenburg.

WeiterlesenSagt Deutschland laut genug NEIN?

Gut gerüstet für den Notfall?

Energie ist knapp. Mit den jüngsten Entscheidungen der Bundespolitik wird die Versorgung mit elektrischem Strom immer prekärer. Städte und Gemeinden entwickeln daher Notfallpläne für Krisensituationen. Wie die Stadt Velten (OHV) ihre Bürger auf den Ernstfall vorbereitet und dabei trotzdem zu kurz springt, erfahren die Leser der BF in diesem Beitrag von Gabriele Schade.

WeiterlesenGut gerüstet für den Notfall?

Hauptsache Wasserstoff

Brandenburgs Landesregierung setzt auf einen tiefgreifenden Strukturwandel mit Wasserstoff als Energieträger, kann aber keine Angaben über den zu erwartenden Effekt auf die Treibhausgas Emissionen machen. Klar ist lediglich: Trotz vergleichsweise hoher Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wird das Bundesland in großem Umfang Wasserstoff importieren müssen. Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion zieht die "Deindustrialisierung Brandenburgs" als "realistische Gefahrenlage" in Betracht. Führt die Wasserstoff-Strategie der Landesregierung Brandenburg in eine Sackgasse?

WeiterlesenHauptsache Wasserstoff

Rat für ethische Aufklärung Brandenburg fordert Amtsenthebung der grünen Gesundheitsministerin Nonnemacher

Manch ein Politiker mag gehofft haben, dass die Corona-Krise ohne Rückschau und insbesondere ohne Aufarbeitung an ihm vorüberzieht. Doch der Rat für ethische Aufklärung Brandenburg lässt nicht locker. Er nimmt die Brandenburger Landtagsabgeordneten in die Pflicht.

WeiterlesenRat für ethische Aufklärung Brandenburg fordert Amtsenthebung der grünen Gesundheitsministerin Nonnemacher

Abbruch der SVV in Velten

Die mit Spannung erwartete SVV der Ofenstadt wurde nach einer 5-stündigen Mammutsitzung unmittelbar vor der Abstimmung über den Offenen Brief zum Ukraine-Konflikt abgebrochen. Kontroverse Debatte. Bürgermeisterin Hübner droht mit Kommunalaufsicht. Wegen des erkennbar zeitaufwendigen Programms wurde die Sitzung schon eine Stunde früher begonnen als üblich. Tatsächlich schaffte es der weit am Ende stehende Tagesordnungspunkt zum…

WeiterlesenAbbruch der SVV in Velten

EMB erhöht erneut die Preise

Gas-Grundversorger für West-Brandenburg kündigt weiteren Preisanstieg zum 01.01.2023 an. Arbeitspreis wird innerhalb von 3 Monaten nahezu verdoppelt. EMB Energie Mark Brandenburg GmbH kündigt in seiner Pressemitteilung vom 16.11.2022 steigende Gaspreise ab Januar 2023 an [1]. Während der Grundpreis stabil bleibt, ergeben sich beim verbrauchsabhängigen Arbeitspreis drastische Aufschläge von 84% bzw. 91%. Für Kunden mit einem…

WeiterlesenEMB erhöht erneut die Preise